Was ist eine Wohngebäudeversicherung?

 

Eine Wohngebäudeversicherung ist eine Versicherung, die den Hausbesitzer vor finanziellen Schäden schützt, die durch Unwetter oder ähnliche Umstände entstehen können.

 

 

Versicherung für Wohngebäude mit schneller Hilfe im Schadenfall.

Die Wohngebäudeversicherung ersetzt Kosten für Reparaturen am Gebäude selbst, aber auch für Möbel und weitere Einrichtungsgegenstände im Inneren des Hauses. Sollten diese bei einem Brand zerstört werden, so erhält der Hausbesitzer vom Versicherer einen finanziellen Ausgleich.

 

Auch in Fällen von Einbrüchen oder Vandalismus sind Hausbesitzer abgesichert. Der Versicherer übernimmt hierbei die Kosten für Reparaturen und ersetzt teilweise auch verloren gegangene Gegenstände.

 

Damit hat der Hausbesitzer keinerlei finanzielle Nachteile durch unvorhersehbare Schadensfälle an seinem Heim. Die Wohngebäudeversicherung gehört zu den Pflichtversicherungen für Immobilienbesitzer in Deutschland und muss mit dem Kauf des Hauses abgeschlossen werden.

 

Eine Wohngebäuderversicherung ist für Hausbesitzer ein MUSS!

 

Mitunter genügt ein heftiges Unwetter und das Dach über dem Kopf ist plötzlich weg. Eine Wohngebäudeversicherung schützt den Hausbesitzer vor dem finanziellen Ruin und erstattet Kosten für Reparaturen bis hin zum Wiederaufbau des Gebäudes. 

 

Die Wohngebäudeversicherung ist eine wichtige Absicherung für Hausbesitzer. Sie leistet bei Schäden am Gebäude,die zum Beispiel durch Feuer, Sturm oder Leitungswasser entstanden sind. Diese Absicherung bietet den Versicherungsschutz mit der Möglichkeit, je nach Tarif und individuellem Sicherheitsbedürfnis, ihn durch verschiedene Zusätze zu erweitern. Eine sinnvolle Zusatzleistung ist beispielsweise der Extremwetterschutz.

 

 

Deshalb sollte eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden.

 

Umfassender Versicherungsschutz für jeden Schadensfall: Sturmschäden, Überspannungsschäden, Hagelschäden, Rohrbruchschäden, Brandschäden, sowie Leitungswasserschäden gehören zum Basisschutz. Im Schadensfall erstattet die Wohngebäudeversicherung die Kosten für alle notwendigen Reparaturarbeiten bis hin zum kompletten Wiederaufbau Ihres Gebäudes, einschließlich Baunebenkosten wie zum Beispiel Architektenhonorare.

 

Kostenlose Abwicklung im Schadensfall durch den Versicherer: Der Handwerker Service übernimmt kostenlos die komplette Organisation und Kontrolle der Instandsetzung, inklusive Abrechnung mit den Handwerkern. Damit Sie schnell wieder in die eigenen vier Wände einziehen können.

 

Mit einer einfachen Wohngebäudeversicherung als Grundschutz ist Ihr Haus gegen die wichtigsten Gefahren abgesichert. Erweiterten Schutz und höhere Entschädigungsgrenzen bieten erweiterte Wohngebäudeversicherungen. Die umfangsreichste Absicherung erhalten Sie über verschiedene Tarife der Versicherer.

 

Die Bausteine Glasschutz Gebäude und Extremwetterschutz sind eine optimale Erweiterung. Detaillierte Ermittlung der Tarife: Um eine möglichst passende Wohngebäudeversicherung zu erhalten, wird Ihr Versicherungsbeitrag anhand einer detaillierten Gebäudebeschreibung, insbesondere der Wohnfläche, ermittelt.

 

Dies gewährleistet bei richtigen Angaben den vollen Versicherungsschutz. Schutz vor Preissteigerungen: Die Wohngebäudeversicherung passt sich kontinuierlich den sich verändernden Baupreisen an. Es besteht Versicherungsschutz ohne Höchstentschädigungsgrenze für die Wiederherstellung des versicherten Gebäudes, sowie für die Wiederherstellung oder Reparatur versicherter Sachen (gleitende Neuwertversicherung).

 

Versicherung von Gebäudebestandteilen: Die Wohngebäudeversicherung schützt nicht nur Ihr Haus inklusive Garagen und Carports, egal ob sie auf dem Grundstück sind oder nicht, sondern auch Gebäudebestandteile und -zubehör.

 

Superbanner Wohngebäudeversicherung - Icon

 

 

WOHNGEBÄUDEVERSICHERUNG - FRAGEN & ANTWORTEN

 

Ist eine Wohngebäudeversicherung Pflicht?

 

Eine grundsätzliche Pflicht, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen, gibt es in Deutschland nicht. Nur in bestimmten Fällen, zum Beispiel bei der Immobilienfinanzierung, kann der Abschluss verpflichtend sein. Ansonsten entscheiden Sie als Hauseigentümer, gegen welche Schäden Sie sich absichern möchten und ob die Versicherung für Sie sinnvoll ist.

 

 

Was ist bei der Wohngebäudeversicherung versichert?

 

Eine Wohngebäudeversicherung tritt ein, wenn Ihr Haus beschädigt oder ganz zerstört wird. In der Grunddeckung bietet die Wohngebäudeversicherung Schutz gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser und Naturgefahren (zum Beispiel Sturm und Hagel). Nicht alle möglichen zusätzlichen Versicherungseinschlüsse sind sinnvoll.

 

 

Was darf eine Wohngebäudeversicherung Kosten?

 

Die Kosten für eine sehr gute bewertete Gebäudeversicherung mit Elementarschutz betragen zwischen 191 Euro und 1.245 Euro im Jahr. In einer teuren Wohngegend wird mit 300 Euro bis 2.337 Euro ein deutlich höherer Jahresbeitrag fällig als an günstigen Standorten.

 

 

Was kostet eine Wohngebäudeversicherung mit Elementarschäden? 

 

Kosten für Einfamilienhäuser

 

Der Preis für eine Wohngebäudeversicherung inkl. Elementarschäden startet bei etwa 300 Euro pro Jahr.

 

 

Wer schließt die Wohngebäudeversicherung ab?

 

Für den Abschluss einer Wohngebäudeversicherung ist der Eigentümer einer Immobilie verantwortlich. Um diese Art der Gebäudeversicherung muss der Mieter sich also nicht selbst kümmern. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Versicherungslösungen für Mieter infrage kommen.

 

 

Wann zahlt die Gebäudeversicherung bei Wasserschaden nicht?

 

Wenn die Gebäudeversicherung für Wasserschäden nicht zahlen will, liegt das meist daran, dass es sich um einen sogenannten „Elementarschaden“ handelt und Elementarschäden beim Versicherten nicht gedeckt waren. ...

 

Derlei Schäden werden nur ersetzt, wenn man eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen hat.

 

 

Was deckt die Gebäudehaftpflichtversicherung ab?

 

Die Gebäudehaftpflichtversicherung deckt die Haftung des Eigentümers für Schäden durch das Gebäude ab. Sie ist vor allem bei vermieteten Immobilien nötig. Die Versicherung leistet bei Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. In der Bauphase ist eine extra Bauherrenhaftpflichtversicherung abzuschließen.

 

 

Was für Schäden übernimmt die Gebäudeversicherung?

 

Im Grundschutz leistet die Gebäudeversicherung für Schäden, die Feuer, Leitungswasser, Hagel oder Sturm am Haus verursachen. Die Versicherung zahlt die notwendigen Reparaturarbeiten beziehungsweise den Neubau, wenn das Gebäude beispielsweise vollkommen niederbrennt.

 

 

Wann ist eine Wohngebäudeversicherung kündbar?

 

Eine ordentliche Kündigung der Gebäudeversicherung ist bis zu drei Monate vor Vertragsende möglich. Kündigen Sie den Vertrag nach Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer nicht, verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahr. ...

 

Die Angabe eines Kündigungsgrunds ist für eine ordentliche Kündigung nicht nötig.

 

 

Wer zahlt die Gebäudeversicherung bis zum Grundbucheintrag?

 

Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) schreibt vor, dass die Gebäudeversicherung nach Verkauf des Hauses mit der Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuch auf diesen übergeht. Der neue Eigentümer hat die Wohngebäudeversicherung quasi mitgekauft.

 

 

Was kostet eine Elementarversicherung im Jahr?

 

Kostencheck: Wie hoch der Beitrag zur Elementarversicherung ausfällt, ist vom Einzelfall abhängig. Im Mittel müssen Sie mit einem Aufschlag von etwa 50 Prozent auf die Prämie zur Wohngebäudeversicherung rechnen. Die Beiträge liegen bei durchschnittlich zwischen 600 und 1.000 EUR jährlich.

 

Wie sinnvoll ist eine Elementarversicherung?

 

Eine Elementarversicherung ist immer sinnvoll, wenn Sie in einem Risikogebiet für Naturgefahren leben. Und zwar sowohl als Immobilienbesitzer als auch als Mieter, denn im Schadensfall zahlt Ihre Hausratversicherung Ihr zerstörtes Hab und Gut nur, wenn Sie eine Elementarversicherung als Zusatz abgeschlossen haben!

 

 

Was bedeutet bei der Gebäudeversicherung Wert 1914?

 

Der Gebäudeversicherungswert 1914 ist ein fiktiver Wert, um den Wiederaufbauwert einer Immobilie zu berechnen. ...

 

Berechnung des Wertes 1914: Der Neubauwert des Gebäudes wird durch den Baupreisindex geteilt (Für den Baupreisindex gilt das Jahr in dem das Gebäude errichtet wurde.).

 

 

Kann nur der Eigentümer eine Gebäudeversicherung abschließen?

 

Oftmals fragen Mieter, ob Sie gegebenenfalls eine Wohngebäudeversicherung abschließen können, wenn der Vermieter dies nicht tut. Das ist allerdings nicht möglich, da Eigentum eine direkte Voraussetzung für die Versicherung einer Immobilie ist.

 

 

Kann man die Wohngebäudeversicherung auf den Mieter umlegen?

 

Hier ist in § 2 Nr. 13 klar geregelt: „Kosten der Versicherung des Gebäudes gegen Feuer-, Sturm-, Wasser- sowie sonstige Elementarschäden“ dürfen auf die Mietergemeinschaft umgelegt werden. In den Nebenkosten darf die Gebäudeversicherung also angesetzt werden; sie gehört damit zu den sogenannten umlagefähigen Kosten.

 

 

Wie hoch darf die Gebäudeversicherung für den Mieter monatlich sein?

 

Ein Beispiel: Die Wohngebäudeprämie für ein 100 Quadratmeter großes Haus beträgt 200 Euro. Für die 30 Quadratmeter große Einzimmerwohnung darf der Vermieter entsprechend 30 Prozent der Kosten auf den Mieter umlegen.

 

 

Wann ist ein Wasserschaden ein Versicherungsfall?

 

Ein Wasserschaden liegt für die Versicherung dann vor, wenn Leitungswasser bestimmungswidrig an einer dafür nicht konzipierten Stelle austritt und dieser Schaden unbeabsichtigt auftritt (also z.B. durch technische Defekte oder Bruch des Rohrsystems innerhalb des Gebäudes).

 

 

Was muss die Versicherung bei Wasserschaden zahlen?

 

Und welche Versicherung letztendlich leistet, ist davon abhängig, wie und wo der Schaden entstand. Grundsätzlich gilt: Einen Wasserschaden am beweglichen Mobiliar und Hausrat ersetzt die Hausratversicherung des Bewohners. Einen Wasserschaden an Wohnung oder Gebäude erstattet die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers.

 

Was zahlt die Gebäudeversicherung bei einem Wasserschaden?

 

In diesem Fall übernimmt Ihre Wohngebäudeversicherung die Kosten für die Trocknung, Reparatur und Beseitigung der Schäden und Folgeschäden am Gebäude sowie von festen Einbauten wie einer Einbauküche. Achtung: Nicht alle möglichen Wasserschäden am Gebäude sind mit einer Wohngebäudeversicherung abgedeckt.

 

 

Wer braucht eine Gebäudehaftpflichtversicherung?

 

Stockwerkeigentümerinnen und -eigentümer sollten eine Gebäudehaftpflichtversicherung abschliessen. (rh) Bauliche Mängel und ungenügender Unterhalt sind an den meisten Haftpflichtschäden schuld. Als Immobilienbesitzer haften Sie für die materiellen Folgen von Personen- und Sachschäden.

 

 

Wann benötige ich eine Gebäudehaftpflicht?

 

Eine Gebäudehaftpflichtversicherung lohnt sich als Immobilienbesitzer in folgenden Fällen: Ein Teil Ihrer Immobilie wird gewerblich vermietet. Sie besitzen ein Einfamilienhaus, bewohnen dieses jedoch nicht selbst. Sie besitzen eine Immobilie, in welcher Sie mehr als 3 Wohnungen vermieten.

 

 

Was deckt eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?

 

Typische Schadensfälle, die über eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung versichert sind, beinhalten Vermögensschäden infolge von Pflichtverletzungen durch verspätetes oder ausgebliebenes Schneeräumen oder Streuen.

 

 

Was kann zusätzlich in die Wohngebäudeversicherung eingeschlossen werden?

 

Weitere Elementarschäden, die zum Beispiel durch Überschwemmung, Rückstau oder Lawinen ausgelöst werden, können, nach individueller Risikoprüfung – ebenfalls zusätzlich gegen einen Beitragszuschlag versichert werden. Risiken durch innere Unruhen, Streik und Ausperrung können zusätzlich mitversichert werden.

 

 

Was zahlt die Gebäudeversicherung nicht?

 

Was zahlt die Gebäudeversicherung nicht? Werden Möbel oder elektronische Geräte durch einen Brand oder einen Wasserschaden beschädigt, übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für Ersatz oder Reparatur nicht. Für diese Schäden muss die Hausratversicherung aufkommen.

 

 

Wie lange kann man einen Schäden bei der Gebäudeversicherung melden?

 

Eine festgelegte Frist existiert nicht, innerhalb derer Sie Ihren Wohngebäudeversicherung einen Schaden melden müssen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Schadenmeldung ist allerdings, dass diese unverzüglich, also „ohne schuldhaftes Verzögern“ erfolgt.

 

 

Wie kann man eine Wohngebäudeversicherung kündigen?

 

Die ordentliche Kündigung der Gebäudeversicherung ist die übliche Form der Auflösung des Versicherungsvertrages. Sie können diese ohne Angabe von Gründen aussprechen. In der Regel muss sie dem Versicherer mindestens drei Monate vor dem Ende der Vertragslaufzeit in schriftlicher Form vorliegen.

 

 

Wann kann ich meine Gebäudeversicherung wechseln?

 

Ein Sonderkündigungsrecht wie beim Hauskauf besteht nicht. Daher ist nur eine ordentliche Kündigung mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf des Versicherungsjahres möglich.

 

 

Wie lange darf eine Gebäudeversicherung laufen?

 

Die Höchstlaufzeit ist gesetzlich geregelt: Länger als drei Jahre kann kein Schaden- oder Unfallversicherungsvertrag laufen. Kündigen jedoch weder Versicherer noch Versicherter den Vertrag, verlängert sich der Vertrag immer wieder um ein weiteres Jahr.

 

 

Was passiert mit der Wohngebäudeversicherung bei Verkauf?

 

Superbanner Wohngebäudeversicherung - Icon

 

Eigentümerwechsel:

 

Das Wichtigste in Kürze

 

Bei einem Hausverkauf geht eine bestehende Wohngebäudeversicherung automatisch auf den neuen Eigentümer über. So schreibt es das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) vor. Behalten muss der Käufer die Gebäudeversicherung nach dem Eigentümerwechsel aber nicht.

 

 

Wann geht die Gebäudeversicherung auf den Käufer über?

 

Die Übertragung der Gebäudeversicherung auf den neuen Besitzer erfolgt erst, wenn der Eigentümerwechsel rechtskräftig vollzogen ist. Das ist der Fall, wenn der Käufer im Grundbuch als neuer Eigentümer eingetragen wurde.

 

 

Wie lange dauert es bis man im Grundbuch eingetragen ist?

 

Dauer des Grundbucheintrags

 

Die Bearbeitung des Grundbucheintrags durch das Grundbuchamt kann einige Wochen bis mehrere Monate dauern. Für gewöhnlich führt ein Notar den Grundbucheintrag durch. Dieser benötigt jedoch zuerst alle notwendigen beglaubigten Urkunden und muss die Echtheit der Unterschriften prüfen.

 

 

Was kostet eine Elementarversicherung fürs Haus?

 

Was kostet eine Elementarversicherung? Die Kosten einer Elementarversicherung hängen stark vom Einzelfall ab. Leider gibt es dafür keine Pauschalformel. Beiträge können mit monatlich 15 € beginnen und für Einfamilienhäuser in der Gefährdungsklasse 4 auf über 1.000 € steigen.

 

 

Wer sollte eine Elementarversicherung abschließen?

 

Ob eine Elementarversicherung sinnvoll und notwendig ist, muss jede Person selbst entscheiden. Bei  einer  Wohngebäudeabsicherung ist der Schutz meist ratsam, da beispielsweise auch ein schwaches Erdbeben zu schweren Schäden an der Fassade führen kann. Bei einer Hausrat hingegen, ist die Notwendigkeit bedarfsabhängig.

 

 

Kann ich eine Elementarversicherung separat abschließen?

 

Eine Elementarschadenversicherung kann nicht separat abgeschlossen werden. Mit der elementaren Absicherung muss auch zumindest eine Sturmversicherung abgeschlossen werden. Voraussetzung für den Abschluss einer Elementarschadenversicherung ist eine Wohngebäudeversicherung mit den Risiken Sturm und Hagel. 

 

 

Kann Elementarversicherung abgelehnt werden?

 

Aber auch für andere Folgewirkungen von Extremwetterlagen wie Stark- und Dauerregen brauchen Sie die Elementarversicherung. ... Es kann also passieren, dass Ihr Antrag auf Elementarversicherung abgelehnt oder die Versicherung zu einem späteren Zeitpunkt gekündigt wird.

 

 

Wo findet man den Wert 1914?

 

Oftmals ist aber auch die Wertermittlung durch einen Bausachverständigen ausreichend. Bestand bereits eine Gebäudeversicherung, lässt sich der Wert 1914 in der Regel auch dem alten Versicherungsschein entnehmen.

 

 

Wie hoch ist der Baupreisindex 2021?

 

Der Prämienfaktor (VGB 62) erhöht sich von 19,6 auf 21,2. Der Baupreisindex Mai 2021 beträgt 1.668,2; für Mai 2020 betrug der Baupreisindex 1.568,3. Der mittlere Baupreisindex für 2020 beträgt 1.551,0; für 2019 betrug der mittlere Baupreisindex 1.527,3.

 

 

Superbanner Wohngebäudeversicherung - Icon

 

Zurück zur Auswahl Finanzen-Service-Versicherungen

 

Zur Startseite zurück